Mein Bereich

Die Klimaspürnasen zu Hause

Die Gesundheit Ihrer Kinder hängt zunehmend von unserer Umwelt ab. Im bayernweiten Präventionsprogramm "Klimaspürnasen - Gesundheit und Umwelt im Kindergarten" erlernen Ihre Kinder die Zusammenhänge zwischen planetarer und menschlicher Gesundheit und wie sie diese durch ihr eigenes Handeln positiv beeinflussen und schützen können.

Durch abwechslungsreiche Aktivitäten wie Spiele, Lieder und Experimente rund um Themen wie nachhaltige Ernährung, Wasser, Mobilität, Konsum und Biodiversität werden die Kinder für einen umweltbewussten und gesundheitsförderlichen Lebensstil sensibilisiert. Dabei wird besonderer Wert daraufgelegt, ihre Eigenverantwortung für die Gesundheit des Planeten und der Menschen zu stärken. Um dies langfristig zu etablieren, können Sie als Familie einen wertvollen Beitrag leisten. In Elternbriefen, die die Kindergärten im Rahmen des Programms ausgeben können, sind Tipps für Ihren gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Familienalltag enthalten. 

Der aktuelle Gesundheitstipp:

Gesundheitstipps

Hier finden Sie künftig eine Auswahl an Gesundheitstipps mit interessanten Ideen für mehr Gesundheit zu Hause: Bewegungspausen, Kreativaufgaben, leckere Rezepte und Experimente für die ganze Familie!
link iconAlle Gesundheitstipps

Empfehlungen

für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil

Mit dem Ziel, die Lebensweise der Kinder gesundheitsförderlich und umweltbewusst zu beeinflussen, haben wir im Folgenden nachhaltige Gesundheitsempfehlungen zu den Themenfeldern des Programms zusammengestellt:

Die mit dem Klimawandel verbundene zunehmende Hitzebelastung ist für Kinder von erheblicher gesundheitlicher Bedeutung, da bei ihnen die Kühlmechanismen im Körper noch nicht so gut funktionieren wie bei Erwachsenen. Auch vermehrte UV-Strahlung stellt eine gesundheitliche Belastung dar. Die zarte Haut von Kindern reagiert besonders empfindlich auf Sonnenexposition. Daher sollten häufige Sonnenbrände in jungen Jahren vermieden werden. Infektionskrankheiten, die etwa über Mücken und Zecken übertragen werden, nehmen ebenfalls zu. Demnach ist es für Kinder wichtig Maßnahmen zu erlernen, die sich positiv auf ihre Gesundheit auswirken.

Empfehlungen

  • Bei Hitzebelastung ist es gerade für Kinder wichtig, viel zu trinken, sich luftig zu kleiden und anstrengende Unternehmungen zu vermeiden
  • Sonnencreme sowie die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung sind wichtige Präventionsmaßnahmen, um die Haut zu schützen
  • Nach einem Spaziergang im Wald sollten Kinder unbedingt nach Zecken abgesucht werden

Eine ausgewogene und vollwertige Ernährung entspricht in großen Teilen einer nachhaltigen und klimafreundlichen Ernährung. Wer sich gesund ernährt, tut also sich und unserem Planeten etwas Gutes. Kinder, die sich gesund ernähren, sind leistungsfähiger, können sich besser konzentrieren und haben bessere Abwehrkräfte. Regelmäßige Mahlzeiten strukturieren den Familienalltag und sind eine gute Voraussetzung, um im Kindergarten fit, aufmerksam und ausgeglichen zu sein.

Empfehlungen

  • Um gut in den Tag zu starten und Konzentration sowie Merkfähigkeit zu stärken ist ein energiereiches Frühstück (z.B. Müsli oder Vollkornbrot) essenziell
  • Integrieren Sie bestenfalls eine warme Mahlzeit in den Tagesablauf
  • Das gemeinsame Essen stärkt das Familiengefühl. Kinder können über Erlebnisse im Kindergarten erzählen.
  • Bei der Zubereitung können alle Familienmitglieder mithelfen, um die Freude am Essen und Ausprobieren sowie die Verantwortung zu fördern
  • Eine kleine Zwischenmahlzeit am Vormittag und Nachmittag gibt neue Energie und macht müde Kinder wieder fit. Als Snack eignet sich hier gut Obst und Gemüse.
  • Achten Sie möglichst auf regionale und saisonale Zutaten
  • Unterstützen Sie eine gesunde Ernährung auch im Kindergarten

Jeder Mensch verliert täglich Wasser durch Atmen, Schwitzen und Toilettengänge. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen, sollten Kinder ausreichend trinken. An heißen Tagen oder bei sportlicher Aktivität sollte mehr getrunken werden. Bevorzugt werden sollten Wasser und kalorienfreie Getränke, wie ungesüßter Tee. Wasser ist nicht nur als Trinkwasser wichtig, sondern wird auch in Haushalt, Industrie, Energie und Landwirtschaft verwendet. In Deutschland liegt der tägliche Trinkwasserverbrauch pro Kopf bei 121 Litern, wobei die Körperhygiene den größten Teil ausmacht.

Empfehlungen

  • Kinder im Alter von 4-14 Jahren sollten täglich mindestens 800 ml Wasser trinken
  • Einsatz von wassersparenden Geräten, etwa die Installation eines Wasserspar-Duschknopfs, sind sinnvoll, um Wasser zu sparen
  • Kinder dürfen auch mal duschen und müssen nicht immer ein Vollbad nehmen
  • Wasch- und Spülmaschinen sollten nur voll beladen und mit biologisch abbaubarem Wasch- und Reinigungsmittel verwendet werden
  • Zum Gießen im Garten können Sie gesammeltes Regenwasser verwenden
  • Es sollten keine Abfälle über das Spülbecken oder die Toilette entsorgt werden
  • Leitungswasser in Kombination mit einem Wassersprudler ist eine nachhaltige Alternative zum Kauf von Wasserkästen

Unser Bewegungsverhalten beeinflusst sowohl unsere Gesundheit als auch die Umwelt. Wenn wir zu Fuß gehen, oder Radfahren stärkt dies unseren Körper sowie unser Immunsystem und beugt Krankheiten vor. Auch auf unser Wohlbefinden und die Psyche wirkt sich Bewegung positiv aus. Besonders für Kinder ist Bewegung wichtig: Sie fördert das Körperbewusstsein, kognitive Fähigkeiten wie Konzentration und Merkfähigkeit sowie soziales Verhalten. Zudem senkt die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel die Belastung durch Luftverschmutzung.

Empfehlungen

  • Reduzieren Sie soweit möglich Ihre Autonutzung, und nutzen Sie alternative Fortbewegungsmittel (z.B. Öffentliche Verkehrsmittel)
  • Bauen Sie regelmäßig Bewegung in den Tagesablauf mit ein, indem Sie beispielsweise Treppen einem Aufzug vorziehen
  • Bringen Sie Ihre Kinder möglichst zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad in den Kindergarten
  • Verknüpfen Sie die Wochenenden und Ferientage mit Bewegung, etwa mit Ausflügen in die Natur oder dem Besuch eines Schwimmbads
  • Nutzen Sie die Angebote der Sportvereine und unterstützen Sie Ihre Kinder dabei, eine für sie passende Sportart zu finden
  • Begrenzen Sie den Medienkonsum Ihrer Kinder und fördern Sie stattdessen körperliche Aktivitäten

Unser Konsumverhalten hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit. Mit Blick auf die Ernährung kann ein Überangebot and Lebensmitteln zu einer erhöhten Nahrungsmittelaufnahme und somit zu Steigerung von Übergewicht führen. Auch Alltagsgegenstände wie Lebensmittelverpackungen oder Spielzeug aus Plastik können Schadstoffe abgeben. Der Umstieg auf gebrauchte, reparierte oder wiederverwendete Produkte reduziert den CO2-Fußabdruck. Ein nachhaltiger Konsum wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche, sondern auch auf die mentale Gesundheit aus.

Empfehlungen

  • Teilen oder tauschen Sie auch mal Dinge, anstatt immer Neues zu kaufen
  • Wenn Sie Sachen reparieren, können Sie deren Nutzungsdauer verlängern
  • Manche Gegenstände können umfunktioniert und an anderer Stelle wiederverwendet werden
  • Versuchen sie mit weniger Konsumgütern zu leben und Ihren Kindern zu zeigen, dass man auch glücklich ist, wenn man weniger besitzt

Eine hohe biologische Vielfalt (Biodiversität) gilt als Grundlage allen Lebens. Die Natur ernährt uns, liefert uns saubere Luft und Wasser, Energie und Rohstoffe. Darüber hinaus nutzen wir sie auch als Freizeit- und Ruheort. Pflanzen und Tiere haben verschiedene Aufgaben, um unsere Erde sauber, nährreich und intakt zu halten. Wir alle können Beiträge leisten, um die Pflanzen- und Tiervielfalt sowie die Ökosysteme zu erhalten und zu fördern.

Empfehlungen

  • Bau von Nisthilfen aus Holz
  • Schaffen grüner Oasen im Garten oder auf dem Balkon
  • Ansäen von heimischen Pflanzen in Garten und auf dem Balkon
  • Verwendung von ökologischen Putzmitteln und Verzicht auf Pestizide
  • Unterstützen von Naturschutzprogramme

MEDIATHEK

Spannende Videos und Podcast zu Gesundheitsthemen für die ganze Familie. Stöbern Sie doch mal mit ihren Kindern im „Powerversum“.
link-iconMediathek „Powerversum“