Ein Regenbogen entsteht, wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint. Die Sonnenstrahlen treffen auf die Regentropfen und werden dabei in viele Farben aufgeteilt. So sehen wir, dass das Sonnenlicht aus sieben Farben besteht: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Diese nennt man Spektralfarben. Mit dem „Klimaspürnasen-Regenbogen-Experiment“ könnt ihr Sonnenstrahlen entdecken, die man normalerweise nicht sehen kann. Manche dieser unsichtbaren Strahlen sind nicht gut für unsere Haut und können Sonnenbrand verursachen.
Material:
- 1 Taschenspiegel
- 1 mit Wasser gefüllte Schale
- 1 weißes Papier
- Sonnenlicht oder 1 Taschenlampe mit warmem (gelben) Licht
So geht’s:
- Stellt die Schale mit dem Wasser an einen sonnigen Platz.
- Haltet den Taschenspiegel so in das Wasser, dass die Sonnenstrahlen auf ihn fallen und an das weiße Blatt geworfen werden.
- Stehen Spiegel und Blatt im richtigen Winkel, schillern die Farben des Sonnenlichtes auf dem Blatt- das sogenannte Spektrum zeigt die Farben, die auch auf einem Regenbogen zu sehen sind.